Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Windmühlgasse
Neulengbach neulengbach kostenlos Anzeigen schalten. Das neulengbach-Immo-Portal.
ähnlich: Windmühlweg Windmühlgasse Windmühlgasse Windmühlstraße
Windmühlhof
Windmühlsiedlung
Windmühler
Strassenverzeichnis Neulengbach: (II)
Lieglweg Neulengbach Wiener Straße Neulengbach Grubergasse Neulengbach Reichelgasse Neulengbach Windmühlgasse Neulengbach Friesstraße Neulengbach Kirchfeldstraße Neulengbach Liechtensteinstraße Neulengbach Castelligasse Neulengbach ...
Lieglweg Neulengbach Wiener Straße Neulengbach Grubergasse Neulengbach Reichelgasse Neulengbach Windmühlgasse Neulengbach Friesstraße Neulengbach Kirchfeldstraße Neulengbach Liechtensteinstraße Neulengbach Castelligasse Neulengbach Sindelarstraße Neulengbach Schubertstraße Neulengbach Schloßberggasse Neulengbach Öllerergasse Neulengbach Postgasse Neulengbach Ulmenhofstraße Neulengbach Weinheberstraße Neulengbach Schulgasse (Neulengbach) Neulengbach Szabogasse Neulengbach Khuenstraße Neulengbach Haydngasse Neulengbach Jahnstraße Neulengbach Uferstraße Neulengbach Hauptplatz Neulengbach
Straßenliste Neulengbach: (II)
Lieglweg Neulengbach Wiener Straße Neulengbach Grubergasse Neulengbach Reichelgasse Neulengbach Windmühlgasse Neulengbach Friesstraße Neulengbach Kirchfeldstraße Neulengbach Liechtensteinstraße Neulengbach Castelligasse Neulengbach
Hausnummern Windmühlgasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Neulengbach.Persönlichkeiten.
- Martin Wakonig, Grosskaufmann aus Graz; Beseitigung der Kriegsschäden sowie Sanierung der Burg Neulengbach
- Egon Schiele (1890-1918), österreichischer Maler des Expressionismus, lebte von 1910 bis 1912 in Neulengbach. Schiele verbrachte im Jahr 1912 21 Tage in Untersuchungshaft im Gefängnis Neulengbach. Die Hauptbeschuldigung - angebliche Verführung einer Minderjährigen - erwies sich als haltlos.
- Othmar Skala (1895-1958), bedeutender niederösterreichischer Heimatforscher
- Fritz Habeck (1916-1997), Schriftsteller
- Kurt Bergmann (* 1935 in Ebersberg bei Neulengbach), Journalist und Politiker.
- Johann Kurzbauer (* 1943 in Raipoltenbach bei Neulengbach), Bürgermeister von 1995 bis 2007.
Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Museum Neulengbach im Gerichtsgebäude
Das Museum Neulengbach war 1921 als "Bezirksmuseum" von Hietzing und Umgebung gegründet worden und dürfte schon bald nach seiner Gründung eine grosse Bedeutung für die weitere Umgebung erlangt haben. Sein Bestand umfasste unter anderem bedeutende prähistorische Funde, eine handbemalte Bibel auf Pergamentpapier und das Skelett eines in den Türkenkriegen gefallenen Janitscharen. Untergebracht war das Museum in dieser Zeit im Sitzungssaal des Alten Rathauses von Neulengbach. Wie es während des zweiten Weltkrieges geführt wurde, ist noch ungewiss. In den ersten Apriltagen 1945, als es in Neulengbach zu Kämpfen zwischen der Sowjetarmee und der Deutschen Wehrmacht kam, wurde das Museum geplündert; in diesen Tagen sind die meisten Objekte verloren gegangen. In der Folge wurde das Museum zunächst aufgelöst. Aber bald schon starteten gezielte Sammelaufrufe für Objekte und kleinere Ausstellungen wurden organisiert, wofür unter anderem eigens Modelle der wichtigsten Burgen aus der Umgebung angefertigt wurden. Allmählich wurde auf diese Weise wieder ein vorzeigbarer Bestand zusammengetragen, sodass das Museum 1961 neu eröffnet werden konnte, diesmal unter dem bescheideneren Namen "Heimatmuseum". Es war im vorderen Teil des alten Gerichtsgebäudes untergebracht, wo es bis Mitte der 1980er Jahre öffentlich zugänglich blieb, ehe es aus Platzmangel geschlossen werden musste. Auch diese Schliessung bedeutete für das Museum einen Verlust an Exponaten, da viele Leihgeber ihre Stücke zurückgenommen haben. Anlässlich der Stadterhebung Neulengbachs wurden die noch vorhandenen Bestände in die ehemaligen Amtsräume des Bezirksgerichts übersiedelt. Unter dem nunmehrigen Namen "Museum Neulengbach" wurde den Besuchern eine kleine Studiensammlung zugänglich gemacht. Sie kann im Rahmen der Stadtführungen besichtigt werden und war im Jahr 2005 zwischen Mai und Oktober erstmals regelmässig an Sonntagen geöffnet. Im Jahr 2005 lief ausserdem ein Inventarisierungsprojekt, im Zuge dessen der gesamte Museumsbestand elektronisch erfasst wurde.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Windmühlgasse Neulengbach
Mietwohnung mieten Windmühlgasse Neulengbach
Eigentumswohnung kaufen neulengbach Neulengbach
Neubauprojekt Bauträger Windmühlgasse Neulengbach
Eigentumswohnung neulengbach Neulengbach
Grundstücke:
Grundstück kaufen Windmühlgasse Neulengbach
Häuser:
Haus kaufen Windmühlgasse Neulengbach
Einfamilienhaus Windmühlgasse Neulengbach
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Windmühlgasse Neulengbach
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt neulengbach Neulengbach
Edikte Versteigerung Windmühlgasse Neulengbach
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Windmühlgasse/Neulengbach/neulengbach:
Top Angebot:
Angebote - Windmühlgasse
Immobilien in der Gemeinde neulengbach:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Kautzen.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 96. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,58 Prozent.
Güssing.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Burg Güssing: Hauptattraktion der Bezirksstadt ist die auf einem Vulkankegel gelegene Burg Güssing mit der Ausstellung "400 Jahre Kunstschaffen", der gotischen Burgkapelle (mit einem aus Holz geschnitzten, neugotischen Hauptaltar sowie einer sehr alten Handtruhenorgel und einem barocken Seitenaltar), dem Burgmuseum und dem Burgrestaurant. Auf dem Gelände des Friedhofs befindet sich die romanische Stadtpfarrkirche, die um 1200 erbaut wurde.
- Franziskanerkloster: Im Ort steht ein Franziskanerkloster, das seinerzeit gleichzeitig eine Eckbastion der Stadtmauer war.
- Kirche Maria Heimsuchung: erbaut um 1638; die Kirche besitzt zahlreiche, bauliche Renaissance-Elemente. Bemerkenswert sind hierbei der Paramentenschrein in der Sakristei und die wertvolle Bibliothek mit vielen Unikaten aus der Zeit des Protestantismus. Unter der Kirche befindet sich die Familiengruft der Familie Batthy??ny. Sie ist die zweitgrösste ihrer Art in Österreich, mit einen Prunksarg von K. Moll. In der Kirche ist auch der Schrein des 2003 seliggesprochenen Ladislaus Batthy??ny-Strattmann zu finden.[1]
- Arkadenbau: Im Ort befindet sich ein zweigeschossiger, schlossähnlicher Arkadenbau mit schönen Stuckarbeiten.
- Schloss der Familie DraÅ?ković: Im Osten der Stadt steht das klassizistische Schloss der Familie DraÅ?ković mit Empire-Einrichtung und einem gotischen Flügelaltar von 1450 in der Schlosskapelle.
Berge: (Wi)
Deutschauf,
Obergriesbach,
Pokerschnig,
Lugendorf,
Karnabrunn,
Kernbichler,
Oberwimm,
Egelsdorfberg,
Unterhart,
|
|